JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein.
Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen in dieser Website nutzen zu können.
Detaillierter Plastikmodellbausatz
Art.Nr.: 510006581 Art.bezeichnung: 1:35 M1 155mm Howitzer with crew Model Dim.: 20,9 cm With Artillery Crew - 6 figures included In the years leading up to World War II, the United States undertook a complete modernization of the army's artillery capabilities to increase their efficiency and effectiveness. Whilst great attention was paid to ammunition and artillery trailers, one outcome of this modernization project was the development of the 155/23 howitzer. It was first produced in 1942 as a medium artillery piece and served the US Army throughout the Second World War. It could use different types of ammunition and had a maximum range of 14,600 meters. Very robust and reliable, it also proved to have good operational longevity. It was in fact used by the U.S. Army post WW2 during the Korean War, and indeed during the Vietnam War before eventually being replaced by the more modern M198.
Detaillierter Plastikmodellbausatz im Maßstab 1:35
Detaillierter Plastikmodellbausatz im Maßstab 1:24
Art.Nr.: 510002809 Art.bezeichnung: 1:48 Lockheed TR-1A/B Model Dim.: 39,9 cm Extra Catalogue - One Model Kit included Two Versions Available - Super Decals Sheet The Lockheed U-2 is one of the best known high-altitude reconnaissance aircraft in the history of aviation and an icon of the Cold War. The development of the aircraft was approved in the early 1950’s with the first flight in 1955. The U-2 was characterized by its large wing area and wingspan. Its aerodynamic structure enabled it to operate at an altitude of 70,000 feet (over 21,000 meters) and undertake intelligence gathering operations using highly advanced photographic and video recording systems. It was first used operationally by the C.I.A. and then by the U.S.A.F. The design was improved over time, and ultimately led to the development of the TR-1A version to carry out high altitude tactical reconnaissance missions. For this role the TR-1 was equipped with side-looking radar, modern avionics systems and ECM (Electronic countermeasures).
Lieferumfang: Bausatz, Anleitung, Dekor
Art.Nr.: 510200017 Art.bezeichnung: 1:72 AH-6 Night Fox Das Standmodell ist eine Nachempfindung des AH-6 Night Fox. Dieser kleine und einfach zu handhabende Hubschrauber, der in den sechziger Jahren entwickelt wurde, erwies sich als großer technischer und kommerzieller Erfolg. Seine Zuverlässigkeit und Leistung machen es zu einem wertvollen Flugzeug für zivile und militärische Betreiber von mindestens fünfzig verschiedenen Nationen. Diese spezielle Version stammt vom Modell 530 Defender ab und ist bei den Special Forces der US-Armee im Einsatz, die sie dank eines Infrarot-Nachtsichtsystems zur Aufklärung und Nachtüberwachung einsetzen, das sie zusammen mit dem niedrigen Geräuschpegel des Hubschraubers zu einem perfekten Gerät macht.
Art.Nr.: 510172002 Art.bezeichnung: 1:24 Lamborghini Miura Model Set Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Lamborghini Miura. Nur sehr wenige Autos schaffen es, die Automobilwelt so zu verändern wie der Miura. Mit seinem hinteren Längsmotor V12 und seiner faszinierenden Karosserie, die Marcello Gandini für Bertone entworfen hat, hat der Zweisitzer das Konzept eines Sportwagens neu definiert. Bei seinem Debüt war der Miura das schnellste Serienauto der Welt: Mit einer Geschwindigkeit von über 280 km / h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km / h in 5,1 Sekunden setzte der Lamborghini Miura neue Maßstäbe im Sportwagensegment. Der ursprüngliche Miura P400 wurde zwischen 1966 und 1968 hergestellt, aber die Erfolgsgeschichte endete nicht dort: Der Miura wurde zuerst mit 370 PS zum Miura S (1968-1971) und später zum Miura SV (1971-1973) weiterentwickelt. mit breiteren Kotflügeln und einem stark überarbeiteten 385-PS-Motor mit separaten Schmiersystemen für Motor und Getriebe.
Art.Nr.: 510171346 Art.bezeichnung: 1:72 HH-60J Coast Guard Model Set Das Standmodell ist eine Nachempfindung des HH-60J Coast Guard. Der Sikorsky HH-60J "Jayhawk" wurde von der US-Küstenwache hergestellt und ersetzt den alten und glorreichen HH-3F-Pelikan für Such- und Rettungsaktionen, Seepatrouillen und Umweltschutzmissionen. Der "Jayhawk" ist im Grunde genommen und direkt von dem robusten, flexiblen und hochzuverlässigen SH-60 Seahawk abgeleitet, der in großer Zahl von der United States Navy eingesetzt und in allen wichtigen Einheiten der Flotte eingesetzt wird. Die HH-60J Jayhawk kann eine Besatzung von vier Personen fliegen, zusätzlich zu weiteren 6 weiteren Personen an Bord. Der HH-60J basiert normalerweise auf Land, kann aber auch auf den US Coast Guard Cutters basieren. Dank seines Haupttriebwerks, das aus 2 General Electric T700-Gasturbinen mit einer Leistung von jeweils 1.410 kW besteht, erreicht der "Jayhawk" eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km / h und eine Kreuzergeschwindigkeit von 250 km / h.
Art.Nr.: 510107523 Art.bezeichnung: 1:72 T 34 / 76 m42 Model Dim.: 9,3 cm The 65-ton M103 Heavy Tank served with the US Army and US Marine Corps (USMC) during the height of the Cold War from 1957-1974. Its whole design was predicated on the need to counter Soviet heavy tanks, and thus it boasted a rifled 120mm M58 cannon for long-distance engagements. This gun fired a separate-loading round, which required two loaders, thus giving five men in the crew. The armor was up to 180mm thick on the front of the turret. Some 300 T43E1 tanks were built, of which 219 were later converted to M103A1 standard, and 153 rebuilt into M103A2. This cold-war new kit builds upon the previous M103A1 but comes with various new-tooled parts; engine deck, fender, traveling lock, search light and storage rack. The turret is also modified. It is extremely well engineered and the parts separation is cleverly handled by the design team. Modelers can now build another such big heavy tank in the small 1/72 scale.
Detaillierter Plastikmodellbausatz des Modells T 34 / 76 m42 im Maßstab 1:72
Art.Nr.: 510107522 Art.bezeichnung: 1:72 Sd.Kfz 142/1 Sturmgesch.III Diese Fahrzeuge, auf denen ein Kasemattengeschütz montiert war, wurden während des gesamten Zweiten Weltkrieges von der deutschen Wehrmacht ausgiebig eingesetzt, dienten der Infanterie als Deckungsfeuer und wurden auch als Panzerbrecher eingesetzt. Mehrere hundert dieser besonderen Selbstfahrlafette - gebaut auf einem Pz. Kpfw. III Panzerfahrgestelle - wurden in mehreren Versionen gebaut, die ständig Panzerung und Geschütze verbessert wurden, um mit der Entwicklung der feindlichen Waffen Schritt zu halten.
Art.Nr.: 510107519 Art.bezeichnung: 1:72 Semovente M40 da 75/18, 2 pcs Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Panzers Semovente M40 75/18. Die von Fiat Ansaldo entwickelte "Semovente" 75/18 M40 wurde ab Ende 1941 von Regio Esercito in Nordafrika eingesetzt und bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs eingesetzt. Obwohl es auf dem alten Panzerrahmen M13 / 40 entwickelt wurde, war es das einzige italienische Panzerfahrzeug, das in großen Stückzahlen hergestellt wurde und eine ernsthafte Bedrohung für alliierte Panzer darstellt. Die 75-mm-Kanone hatte eine gute Feuerkraft und war selbst mit den modernsten und schwer gepanzerten feindlichen Panzern wie dem Sherman wirksam. Die gute und effektive Waffe konnte einige Schwächen wie eine zu leichte Panzerung und einen unzuverlässigen und schwachen Motor, der direkt vom Panzer M13 / 40 stammt, nicht ausgleichen. Die italienische Semovente wurde insbesondere von der Panzerdivision Ariete und Littorio in Nordafrika, aber bis Kriegsende auch von Repubblica Sociale in Norditalien eingesetzt.
Art.Nr.: 510007518 Art.bezeichnung: 1:72 Sherman M4A3 75mm Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Sherman M4A3. Der Sherman ist einer der berühmtesten Panzer des Zweiten Weltkriegs und war auch der Standardpanzer der alliierten Armeen. Die M4 war ziemlich gut gepanzert, aber nicht ausreichend, um sich den 88-mm-Kanonen der Deutschen zu stellen. Er hatte einen gültigen Motor, war zuverlässig und hatte eine ausreichende Reichweite sowie Bewaffnung.
Art.Nr.: 510107515 Art.bezeichnung: 1:72 Carro Armato M13/40, 2 pcs Das Standmodell ist eine Nachempfindung des M13 als auch M40 Panzers. Der mittlere Panzer M 13/40 wurde 1940 bei der Royal Italian Army in Dienst gestellt und ersetzte die Vorgängermodelle, bei denen im Vergleich zu den englischen Modellen, die zu Beginn des Konflikts in Nordafrika getroffen wurden, unzureichende Bewaffnung und Panzerplatten festgestellt wurden. Die M 13 war der erste Panzer italienischer Konzeption mit einer Turmkanone mit einer 47-mm-Kanone. Es erwies sich bald als unzureichend gegen die Liebesplatten der Alliierten. Trotzdem wurde es bis zum Waffenstillstand 1943 an allen Fronten ausgiebig eingesetzt.
Art.Nr.: 510107507 Art.bezeichnung: 1:72 PzKpfw. III Ausf. J Fast Ass. Kit Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Panzerkampfwagens III in der Ausführung J. Die Entwicklung des Panzers III begann Mitte der 1930er Jahre mit dem Ziel, ihn neben einer geringeren Anzahl schwererer Panzer (Panzer IV) zum Rückgrat der Panzerbataillone der Wehrmacht zu machen. Ursprünglich mit einer 37-mm-Kanone bewaffnet, wechselte der Panzer III schnell zu einer 50-mm-Kanone und in den verbesserten Versionen (Ausf M und L) zur 75/24-Kanone mit 64 Patronen, die bereits auf dem Panzer IV eingesetzt wurden. Die Produktion wurde im August 1943 eingestellt.
Art.Nr.: 510107506 Art.bezeichnung: 1:72 1/4 Ton 4x4 Truck Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Ton 4x4 Trucks. 1940, nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, befahl der US-Generalstab verschiedenen Fabriken, ein leichtes Mehrzweckfahrzeug mit Allradantrieb zu entwerfen. Die American Bantam Company, Willys Overland und Ford Motor Co. konkurrierten miteinander. Es wurde der Willys-Prototyp ausgewählt, der nach einer ersten Auflage von 1500 Fahrzeugen Anfang 1941 in Serie ging und eine Gesamtleistung von 640.000 Einheiten erreichte, von denen 277.000 Stück von Ford im Rahmen einer Lizenzvereinbarung hergestellt wurden.
Art.Nr.: 510107505 Art.bezeichnung: 1:72 Pz.Kpfw.VI Tiger I Ausf. E Größe des Modells: 12 cm Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Panzerkampfwagen VI und des Tiger I Ausführung E. Der Tiger war sicherlich das berühmteste gepanzerte Fahrzeug des Zweiten Weltkriegs. Seine Feuerkraft und Schutzpanzerung machten ihn in den Jahren 1943-44 zum dominierenden Faktor auf allen Schlachtfeldern. Allerdings bereitete er aufgrund seiner komplexen mechanischen Konstruktion erhebliche Probleme. Die Besatzungen der Tiger waren ständig mit Wartungsarbeiten beschäftigt, die durch die extremen Bedingungen in der afrikanischen Wüste und der russischen Tiefebene erschwert wurden.
Art.Nr.: 510107504 Art.bezeichnung: 1:72 Pz.Kpfw.V Panther Größe des Modells: 12,7 cm Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Panzerkampfwagens V namens Panther. Der Panther war eines der effizientesten und berühmtesten Fahrzeuge des Zweiten Weltkriegs. Er wurde zusammen mit der bekannten Panzermarke VI Tiger geschaffen. Dieser Panzer wurde 1943 zur Unterstützung der Mark IV-Panzer in Dienst gestellt, welche Schwierigkeiten hatten, sich dem Ansturm der sowjetischen T-34-Panzer an der Ostfront zu widersetzen. Während der folgenden zwei Kriegsjahre war dieser mächtige Panzer in allen Kriegsgebieten präsent: in Italien, Frankreich sowie während der letzten Kämpfe auf deutschem Boden. Der Panzer bewies seine Qualitäten gegenüber ihren Gegnern, von Sherman bis Stalin.
Art.Nr.: 510107502 Art.bezeichnung: 1:72 JS-2m Stalin - Soviet. Panzer Das Standmodell ist eine Nachempfindung des JS-2m Stalin. Das Erscheinen neuer deutscher schwerer Panzer an der asiatischen Front - insbesondere des Tigers - veranlasste die sowjetischen Ingenieure, eine neue Generation gepanzerter Fahrzeuge auf der Grundlage des T-100-Prototyps zu entwickeln. Die Torsionsstabaufhängung wurde höher im Rumpf montiert, wodurch die Höhe des Tanks vom Boden abgesenkt wurde und ein größerer Turm installiert werden konnte, der eine 100-mm-Kanone (im JS-1) oder eine 122-mm-Kanone (im JS-2) aufnehmen konnte. die Ende 1943 erschien). Die Produktion verlief stetig und bis Februar 1944 waren alle Durchbruch-Panzerregimenter der Roten Armee mit JS-2 ausgerüstet. Auf dem Schlachtfeld erwies sich der JS-2 als einer der besten Panzer der Welt, als würdiger Gegner des Panthers und des Tigers, aber auch des viel schwereren Königstigers.
Art.Nr.: 510106567 Art.bezeichnung: 1:35 Leopard 2A6 Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Leopard 2A6. Der Leopard 2 wurde in den 70er Jahren entwickelt, um dem besonderen Bedürfnis der westdeutschen Armee nach einem neuen modernen und effizienten Kampfpanzer gerecht zu werden, der den Leopard 1 ersetzen kann. Er ist mit einer 120-mm-Kanone bewaffnet und Dank seines V. -12 Twin-Turbo-Dieselmotor in der Lage, die Höchstgeschwindigkeit von 68 km / h zu erreichen. Er wurde 1979 in Dienst gestellt, aber er wurde kontinuierlich in Technologie, Bewaffnung und Rüstung verbessert und gilt bis heute als einer der besten Kampfpanzer der Welt. Der Leopard 2 A6 ist im Detail eine deutliche Verbesserung gegenüber den ersten Versionen. Ausgestattet mit einer 120-mm-Rheinmetall L / 55-Glattrohrpistole ist er mit einem modernen Verbundschutz der dritten Generation ausgestattet. Die Turm-Form und das Mantelprofil wurden entwickelt, um die Auswirkungen feindlicher Treffer und Panzerabwehrwaffen zu minimieren.
Art.Nr.: 510106555 Art.bezeichnung: 1:35 M6 Dodge Anti-Tank Das Standmodell ist eine Nachempfindung des M6 Dodge Anti Trank. Der Gun Motor Carriage M6 wurde auf dem berühmten 4x4 Dodge WC52-Rahmen entwickelt, der auf dem hinteren Deck 37 mm einnimmt. leichte Panzerabwehrkanone. Dank seines 6-Zylinder-Motors Dodge T-214 konnte der M6 auf der Straße eine Geschwindigkeit von 90 km / h erreichen. Die US-Armee setzte GMC M6 von Ende 1942 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in allen Operationssälen wie dem Mittelmeer, der europäischen Front und dem Pazifik ein. Der GMC M6 wurde als Panzerabwehrfahrzeug eingerichtet und weiterentwickelt. Seit den ersten Zusammenstößen in Tunesien war seine leichte Waffe jedoch häufig gegen den jüngsten deutschen Panzerschutz unwirksam. Seine Hauptrolle wurde teilweise geändert und der M6 wurde als Infanterie-Unterstützungsfahrzeug eingesetzt.
Art.Nr.: 510106549 Art.bezeichnung: 1:35 Steyr RSO/01 w/Germ.soldiers+access Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Steyr RSO. Um mit den schlechten Straßenverhältnissen an der Ostfront fertig zu werden, bauten die Deutschen Raupenschlepper, die alle Arten von Fahrzeugen ziehen und auch dazu dienen, verschiedene Ladungen von Munition bis zu Lebensmittelvorräten zu transportieren. Die offizielle Beschreibung dieses Fahrzeugs lautete "Raupenschlepper Ost" (Raupenschlepper-Ost). Das RSO/1 wurde von den Steyr-Werken im damals annektierten Österreich gebaut. Er hatte ein kommerzielles Fahrerhaus aus gepresstem Stahl, aber eine hölzerne Ladefläche. Er erwies sich als ideal für die Schlamm- und Schneematschbedingungen der russischen Front. Die Fahrzeuge waren Teil der verzweifelten deutschen Bemühungen, eine Niederlage gegen die übermächtigen sowjetischen Armeen zu vermeiden.
Art.Nr.: 510106543 Art.bezeichnung: 1:35 M14/41 with Italian Infantry Das Standmodell ist eine Nachempfindung des M14/41 der italienischen Infanterie. Der mittlere Panzer Fiat M-14/41 wurde von 1941 bis 1943 von den italienischen Regio Esercito-Panzerbrigaden eingesetzt. Es handelte sich um eine leicht verbesserte Version der früheren M-13/40 mit demselben Fahrgestell und derselben Hauptbewaffnung, die durch die im Turm befindliche Kanone 47/32 gebildet wurde. Auch die sekundäre Bewaffnung war die gleiche und basierte auf vier 8-mm-Maschinengewehren von Breda: zwei in der Wanne kombiniert, eines koaxial zum Hauptgeschütz und das letzte oben auf dem Turm für die Flugabwehr. Der Hauptunterschied, der auch in der äußeren Gestaltung der Kühlergrills erkannt wurde, war die Einführung des neuen und leistungsstärkeren 8-V-Zylinder Fiat SPA-Dieselmotors. Die Besatzung setzte sich aus Kommandant, Richtschütze, Fahrer und Maschinengewehrschütze zusammen. Die M-14/41 wurde während des Zweiten Weltkriegs bei allen militärischen Operationen in Nordafrika weit verbreitet eingesetzt.
Lieferumfang: Bausatz, Anleitung
Art.Nr.: 510106510 Art.bezeichnung: 1:35 HEMTT Gun Truck Das Standmodell ist eine Nachempfindung des HEMTT Gun Truck. Das Akronym HEMTT (Heavy Expanded Mobility Tactical Truck) kennzeichnet einen Offroad-fähigen Schwerlastwagen mit Achtradantrieb, der ab Mitte der 80er Jahre für die US-Armee hergestellt wurde. Dank seiner Eigenschaften kann der HEMTT eine hervorragende Geländemobilität und eine signifikante Transportleistung garantieren. Es ist das wahre "Arbeitstier" der Armee geworden, das in der Lage ist, Munition und Ausrüstung auf sehr effektive Weise zu transportieren. In vielen Konflikten, wie im Irak und in Afghanistan, wurde es häufig von den Feldworkshops an die spezifischen Anforderungen der Besatzungen angepasst, um in den harten Betriebsumgebungen immer effektiver zu sein. Darüber hinaus wurden einige HEMTT-Versionen verwendet modifiziert für den Einsatz in Begleit- und Konvoi-Schutzaufgaben. Einige zusätzliche Schutzmaßnahmen und Verteidigungswaffen wurden hinzugefügt.
Art.Nr.: 510106508 Art.bezeichnung: 1:35 Land Rover 109´ LWB Model Dim.: 12,5 cm Decals for 2 versions The "Land Rover" was certainly one of the most famous symbols of "Made in England" on four wheels and is a real milestone in the history of the off road vehicles. Born after the war, with the first prototypes done in 1947, to meet both civilian and military tasks. Inspired, though not directly, to the American Jeep, was characterized by a 4x4-wheel drive and a strong and reliable frame to tackle, with success, the most difficult and demanding trails. The aluminum body made it lighter, but at the same time, more resistant to corrosion and long lasting. In 1971, when the Series III was introduced, it had already been produced and made more than a million units for both civilian and military uses. Also available in 88 inches "standard wheel base", or in 109 inches "long wheel base".
Achtung! Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Art.Nr.: 510106504 Art.bezeichnung: 1:35 4x4 IVECO Lince Military Vehicle Das leichte und multifunktionale Militärfahrzeug LMV Lince wurde vom itali-enischen Unternehmen Iveco hergestellt und entwickelt, um die wichtigsten Eigenschaften, die von einem leichten Panzerfahrzeug der letzten Generation gefordert werden, zu vereinen. Das System der unabhängigen Vorder- und Hinter-radaufhängung garantiert beste Leistung auf jeder Geländeart und unter jeder Einsatzbedingung. Seine Beschaffung garantiert einen guten Schutzgrad gegen Beschuss durch leichte Waffen und gegen Splitter. Die Struktur der inneren Sicherheitszelle und der Panzerplatten setzt die durch Minen oder durch heftige Explosionen hervorgerufenen Schäden deutlich herab. Der Lince präsentiert sich aus diesem Grund als ideales Einsatzfahrzeug für Erkundungseinsätze, Verbind-ungsfahrten und taktischen Truppentransport. Er wurde des Weiteren für einen vielseitigen Einsatz und eine einfache Ausstattungsmöglichkeit entwickelt. Sein Einsatz war vorwiegend bei den italienischen Streitkräften, er konnte jedoch guten kommerziellen Erfolg in verschiedenen Ländern erzielen.
Art.Nr.: 510106169 Art.bezeichnung: 1:72 IT Russische Para Spetsnaz Die ITALERI-Figuren im Maßstab 1:72 zeigen Männer in Uniform, die im 20. Jahrhundert Geschichte schrieben. Von Nord-Afrika über Russland, die Normandie und den Pazifischen Ozean, eine tolle Figurenauswahl aus dem zweiten Weltkrieg. Unterschiedliche und dynamische Posen erlauben die Verwendung in Dioramen und Wargames. Inhalt: 50 unbemalte Figuren
Art.Nr.: 510106136 Art.bezeichnung: 1:72 Fig.-Set Schottische Infanterie Die Geschichte in Deinen Händen Grenadiere von Napoleons kaiserlichen Garde und Wellingtons Fußsoldaten, Ritter, Kreuzfahrer und Sarazenen, Julius Cäsars Legionäre, Gallier und keltische Ritter. Uniformen, Waffen und das Gefühl von Bewegung: In ITALERI-Figuren steckt die Geschichte. Inklusive 36 Figuren
Art.Nr.: 510106121 Art.bezeichnung: 1:72 WWII Deutsche Motorräder Der Bausatz enthält 16 Figuren und 4 Motorräder (2 Stück mit Seitenwagen).
Art.Nr.: 510106118 Art.bezeichnung: 1:72 WWII Battle Set: Battle of Arras'40 Die Schlacht von Arras fand in Arras im Nordosten Frankreichs statt und war ein alliierter Gegenangriff gegen die deutsche Armee, ein Versuch britischer und französischer Armeen, den Vormarsch der Wehrmacht in Richtung Ärmelkanal zu stoppen. Die Division der britischen "Frankforce" verwendete zwei Regimenter von Matilda-Panzern, die für diese Tage schwer gepanzert waren, als Rückgrat der Offensive während der Schlacht. Die Offensive der Alliierten wurde jedoch gegen den entschlossenen Widerstand der 7. Panzerdivision unter dem Kommando von General Erwin Rommel erschüttert, der die Position trotz der erlittenen Verluste stark behielt. Da deutsche Panzerabwehrkanonen unwirksam waren, setzte Rommel Feldartillerie- und "Flak" -Kanonen ein, um die britischen Panzer auszuschalten. Nach der taktischen Niederlage von Arras zogen sich die britischen Truppen in den Ärmelkanal zurück und starteten die Codename Operation Dynamo, um die französischen Gebiete zu evakuieren.
Art.Nr.: 510106116 Art.bezeichnung: 1:72 Operation Cobra 1944 Das Standmodell ist eine Nachempfindung der Operation Cobra 1944. Nach dem Erfolg der Operation Overlord und der Festigung des Brückenkopfes an den Stränden der Normandie war es für die alliierten Truppen unabdingbar, eine signifikante Durchdringung der deutschen Verteidigung zu erreichen. Operation Cobra war der Codename der von Generalleutnant Omar Bradley geplanten Offensive, die das Ziel hatte, die deutsche Verteidigungslinie um St. Lo zu durchbrechen und in Richtung Bretagne und Seine vorzurücken. Die Operation Cobra begann am 25. Juli 1944 mit einem schweren Luftangriff und wurde von intensiven Kämpfen in dem schwierigen Gelände der normannischen Landschaft gefolgt. Der "Bocage" schuf viele Einschränkungen für die gepanzerten Fahrzeuge sowie für die Infanteriebewegungen und -aktivitäten. Die wenigen Verstärkungen wurden von Deutschen bei verschiedenen Gegenangriffen eingesetzt, aber nach einigen Tagen des Kampfes brachen die Verteidigungslinien unter dem Druck alliierter Truppen zusammen. Die Operation Cobra hat das, was während des D-Day an den Stränden der Normandie begann, erfolgreich abgeschlossen und war der Ausgangspunkt für die Befreiung von Paris.
Art.Nr.: 510106096 Art.bezeichnung: 1:72 WWII Deutsche Panzerabwehrkanone Pak 40 Das Standmodell ist eine Nachempfindung der deutschen Panzerabwehrkanone Pak 40. Die 75-mm-Panzerabwehrkanone Pak 40 wurde Anfang 1941 in Dienst gestellt und wurde zur Standard-Panzerabwehrkanone der deutschen Armee. Obwohl diese weniger leistungsstark als das bekanntere "88" ist, wurde Sie an allen Fronten mit hervorragenden Ergebnissen eingesetzt. Als leichte und einfach zu handhabende Waffe wog sie nur 1500 kg und konnte eine 70-mm-Platte aus einer Entfernung von 2000 Metern durchdringen. Leicht modifiziert, wurde es auch bei Panzerzerstörern wie dem Marder, dem Stug III und dem Hetzer eingesetzt.
Art.Nr.: 510106095 Art.bezeichnung: 1:72 Napol.Kriege - Brit.Infanterie 1815 Das Standmodell ist eine Nachempfindung der britischen Infanterieeinheit während des Napoleon Krieges. Die beständigen "Quadrate" von Wellingtons Infanterie widerstanden den zahllosen Kavallerieangriffen von Marschall Ney bei Waterloo und beeinflussten den Ausgang der berühmtesten Schlacht des napoleonischen Zeitalters dramatisch. Das 2. Regiment Coldstream Guards, eine der berühmtesten Einheiten, beteiligte sich an der Verteidigung des Bauernhofs von Hougoumont. Sie sind hier mit ihren bewährten "Brown Bess"-Steinschloss-Musketen vertreten.
Art.Nr.: 510106083 Art.bezeichnung: 1:72 95th Regiment "Green Jackets" Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Green Jacket Regiments. Das 95. Regiment war ein typisches "Gewehrregiment" der leichten Infanterie. Es war eine der ersten Einheiten, die mit den Baker-Gewehren ausgestattet wurde, die bemerkenswert präziser sind als gewöhnliche Musketen mit glattem Lauf. Im Gegensatz zur britischen Linieninfanterie, die die traditionellen (und leicht zu erkennenden) roten Mäntel trug, war das Regiment mit dunkelgrünen Uniformen ausgestattet, die als eine frühe Form der "Tarn"-Uniform angesehen werden können. Sie kämpften in loser Reihenfolge, wie alle leichten Infanterieeinheiten der damaligen Zeit. Sie nahmen an der Kampagne auf der Halbinsel und an der Schlacht von Waterloo teil.
Art.Nr.: 510106081 Art.bezeichnung: 1:72 Napoleon.Kriege - Preuß.Kavallerie Das Standmodell ist eine Nachempfindung der preußischen Kavallerie während des Napoleon Krieges. Am 16. Oktober 1813 führte General Yorck seine preußischen Dragoner in einer verzweifelten Anklage gegen die Positionen an, die die französischen Truppen von Marschall Marmont während des Angriffs auf Mockern, ein Dorf in der Nähe von Leipzig, verteidigten. Es ist eine der Hauptphasen der berühmten "Schlacht der Nationen", die die Allianzen und Grenzen im napoleonischen Europa radikal verändert hat. Die preußischen leichten Reiter sind mit ihrer durch Wachstuch geschützten Kopfbedeckung vertreten, wie sie üblicherweise bei Feldzügen getragen wird.
Art.Nr.: 510106080 Art.bezeichnung: 1:72 Napol.Kriege-Franz. leichte Kavall. Das Standmodell ist eine Nachempfindung der französischen Kavallerie während des Napoleon Kriegs. Husaren und Chasseure a Cheval bildeten das Rückgrat der französischen leichten Kavallerie. Hier sind sie in den Uniformen von Elitefirmen vertreten, die durch Hauthüte oder durch die traditionelleren Shakos von Linienlichtreitern gekennzeichnet sind. Sie können in der zweiten Hälfte des Reiches eingesetzt werden. Unter den berühmtesten Kavalleriekommandanten erinnern wir uns an Lasalle, der in Wagram gefallen ist, und Colbert.
Art.Nr.: 510106076 Art.bezeichnung: 1:72 WW2 Fig.-Set Deutsches Afrika Korps Das Standmodell ist eine Nachempfindung von deutschen Afrika Korps während des zweiten Weltkriegs. Nach dem Verlust von Cyrenaica ersuchte Italien um eine deutsche Intervention, und im Februar 1941 wurden die ersten Truppen des späteren berühmten Deutschen Afrika-Korps unter der Führung von General Erwin Rommel nach Nordafrika entsandt. In wenigen Monaten nahmen die Truppen der Achse Cyrenaica und Tobruk zurück und rückten nach Ägypten vor. Ständig knapp an Nachschub, wurden sie von der 8. britischen Armee bei El Alamein geschlagen. Der zusätzliche Druck durch die amerikanische Ankunft in Marokko zwang das Afrikakorps im Laufe des Jahres 1943 zum allmählichen Rückzug nach Tunesien.
Art.Nr.: 510106073 Art.bezeichnung: 1:72 Napoleon. Kriege - Russ. Infanterie Das Standmodell ist eine Nachempfindung der russischen Infanterie während des Napoleon Krieges. Die Infanterie des Zaren Alexander 1. wird in diesem Bausatz mit den in der späten napoleonischen Zeit verwendeten Uniformen reproduziert. In Borodino im Jahr 1812 oder während der berühmten "Schlacht der Nationen" in Leipzig im Jahr 1813 trugen die Infanteristen der reformierten russischen Armee diese Uniformen. Neben Soldaten und Offizieren enthält dieses Kit Schlagzeuger und Fahnenträger, die das Regiments- und das Zarenabzeichen tragen.
Art.Nr.: 510106067 Art.bezeichnung: 1:72 Napoleon.Kriege - Preuß.Infanterie Das Standmodell ist eine Nachempfindung der preußischen Infanterieeinheit während des Napoleonkrieges. Die Avantgarde der preußischen Infanterie, die in der noch von den Franzosen verteidigten Plancenoit-Farm einbricht, ist eine der letzten Phasen der Schlacht von Waterloo. Kurz darauf trafen sich Wellington und Blucher, die sich ihres Sieges sicher waren, in der La Belle Alliance. Die preußische Infanterieuniform, die sich durch ihre Wachstuchkopfbedeckung und die sichtbare "Mutze" auszeichnet, ist typisch für die Zeit von 1813 bis 1815.
Art.Nr.: 510105534 Art.bezeichnung: 1:720 U.S.S. George H.W. Bush CVN77 Das Standmodell ist eine Nachempfindung des US George H.W. Bush CVN77. Die U.S.S. George H. W. Bush (CVN-77) ist der zehnte und letzte "Superträger" der Nimitz-Klasse. Die 2009 in Dienst gestellte Technologie ist die aktuellste in Bezug auf Technologie und Waffensysteme ihrer Klasse. Als eines der größten Kriegsschiffe der Welt wird es dank seiner Verdrängung von 100.000 Tonnen mit zwei Westinghouse-Kernreaktoren angetrieben, die es trotz der beeindruckenden Größe ermöglichen, 30 Knoten zu erreichen und eine nahezu unbegrenzte Reichweite zu haben. Mehr als 80 Flugzeuge und Hubschrauber werden an Bord befördert und ermöglichen es, die militärische Wirksamkeit des Kriegsschiffes zu verbessern. Der "Busch" wird auch zur Entwicklung und Erprobung fortschrittlicher Waffensysteme verwendet. Auf dem Deck des CVN-77 wurden kürzlich die ersten Tests mit unbemannten Drohnen durchgeführt, wie sie der Northrop Grumman X-47B für den Betrieb auf Trägerbasis entwickelt und entwickelt hat.
Art.Nr.: 510105533 Art.bezeichnung: 1:720 U.S.S. Ronald Reagan CV-76 Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Schiffs USS Ronald Reagan CV-76. Die USS Ronald Reagan ist der neunte und letzte Flugzeugträger der Nimitz-Klasse, der gebaut wurde, und markiert den Beginn einer völlig neuen Ära für diese Art von Kriegsschiff.
Art.Nr.: 510105531 Art.bezeichnung: 1:720 U.S.S. Roosevelt CV-71 Das Standmodell ist eine Nachempfindung des USS Roosevelt CV-71. Die U.S.S. Roosevelt ist der 4. Träger der Nimitz-Klasse und wurde 1984 gestartet. Die Roosevelt-Träger haben eine Besatzung von 8.000 Mann und können 100 Flugzeuge unterstützen. Die Kernreaktoren treiben Getriebedampfturbinen mit fast 300.000 PS an. Das Schiff kann 13 Jahre ohne Auftanken fahren.
Art.Nr.: 510104708 Art.bezeichnung: 1:12 Alfa Romeo 8C/2300 1931-33 Model Dim.: 32,0 cm Colors Instructions Sheet - Steering wheels - Realistic suspension - Highly detailed engine - Rubber tires - 320 plastic parts - 30 Chromed parts - Photoetched parts - Opening cowling - Screws, tubes and nylon net The Alfa Romeo 8C can be considered as one of the most famous sports cars of the 1930s. The car's name derives from the engine adopted: an 8-cylinder in-line supercharged engine with a displacement of 2,336 cc. The Alfa Romeo could be considered the "state of art" for technology, innovative solutions and performances. Characterized by an impressive reliability and driveability the "8C" achieved significant victories in international car racing competitions. It linked its name to the famous Italian driver Tazio Nuvolari that won, among the others, the Targa Florio race in Sicily and the prestigious Italian Grand Prix at Monza. This last victory gave the "Monza" name to the twin seater GP car. From the racing version, a production batch of almost 200 vehicles was produced for the private markets and to be used on the normal road.To celebrate the 110th anniversary of the famous Italian manufacturer we are releasing the two-seater Sport version of the 1930’s. The car was distributed at that time via the Alfa Romeo sales network to those customers wealthy enough to purchase the most successful sports car of the period.
Art.Nr.: 510104707 Art.bezeichnung: 1:12 Renault RE 20 Turbo Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Renault RE 20 Turbo. 1977 debütierte der französische Automobilhersteller Renault in der Formel-1-Weltmeisterschaft mit einem engagierten Rennteam, das wichtige Innovationen in der Welt des Wettbewerbs einführte. Das F1-Renault-Team nahm in der Saison 1980 mit dem Renault RE20 an der Weltmeisterschaft teil, der von einem turbogeladenen V6-Renault Gordini EF1-Motor mit 520 PS angetrieben wurde. Das Team war komplett Französisch als das Team von Piloten, bestehend aus Jean-Pierre Jabouille mit der Startnummer 15 und René Arnoux mit der Startnummer 16. Während der Saison erzielte das Team drei Siege beim GP von Brasilien, Südafrika und Österreich. Die Renault 20-Serie wurde modifiziert und verbessert, aber in der Saison 1981 wurde sie nach den ersten fünf Rennen durch die 30er-Serie mit einem neu gestalteten Chassis ersetzt.
Art.Nr.: 510104701 Art.bezeichnung: 1:12 FIAT Mefistofele 21706c.c. 1923-25 Das Standmodell ist eine Nachempfindung des FIAT Mefistofele 2170 aus dem Jahr 1923 – 1925. Der einmalige Rennwagen "Eldridge", der vom alten Fiat SB4-Chassis abgeleitet ist, wurde als Mephistofele bekannt für das höllische Geräusch seines leistungsstarken 6-Zylinder-Reihenmotors mit einer Kapazität von über 20.000 cm3, das nicht durch Abgase gedämpft wird Schalldämpfer "frei" gehalten, um die höchste Leistung zu erzielen. Am 12. Juli 1924 gelang es der Mefistofele in Arpajon, mit ihrem Piloten und Designer Ernest Eldrige die für die damalige Zeit erstaunliche Geschwindigkeit von 146,01 Meilen pro Stunde (über 230 km / h) zu erreichen und die Welt zu durchbrechen Land Speed Record erzielt ein beeindruckendes Ergebnis. Der Mefistofele zeichnete sich durch die Karosserie mit hohem Rücken aus, die den leistungsstarken flüssigkeitsgekühlten Motor Fiat A-12 aufnehmen kann, und durch seine Struktur, die speziell für den Geschwindigkeitsrekord entwickelt wurde.
Art.Nr.: 510104642 Art.bezeichnung: 1:9 Yamaha Tenerè 660 cc 1986 Das Standmodell ist eine Nachempfindung der Yamaha Teneré 660 cc 1986. Die Yamaha XT war ein Bezugspunkt für die Motorradproduktion der 80er Jahre. Das japanische Motorrad, das sich durch sein Offroad- und "Enduro" -Design auszeichnet, wurde in mehreren Versionen mit unterschiedlichen Fahrwerkslösungen und unterschiedlichen Motoren hergestellt. Eine der bekanntesten Versionen der Baureihe war die XT 600 Teneré, welche mit dem stärksten verfügbaren Einzylindermotor ausgestattet war. Aufgrund des zuverlässigen Designs, das einen beeindruckenden kommerziellen Erfolg erzielte, wurde eine spezielle Version namens "660" gebaut, um an den Offroad- und Langstreckenwettbewerben wie der Paris-Dakar und der Pharao-Rallye teilzunehmen. Es wurde ein größerer Motor mit einem Hubraum von 634 ccm, eine verbesserte "Ohlins" -Federung, spezielle Öl- und Luftfilter-Ideale für extreme klimatische Bedingungen und ein großer Kraftstofftank verwendet, der das "muskulöse" und "auffällige" Design charakterisierte.
Art.Nr.: 510104641 Art.bezeichnung: 1:9 BMW R80 G/S 1000 Dakar 1985 Das Standmodell ist eine Nachempfindung der BMW R80 G/S 1000 Dakar 1985. In den 1980er Jahren war Paris-Dakar eines der wichtigsten Ereignisse für alle Fans von Zwei- und Vierrädern. Um die Mitte des Jahrzehnts schuf der deutsche Hersteller BMW eine spezielle Serie des berühmten Motorrads R80 GS, die dem prestigeträchtigen Offroad-Wettbewerb gewidmet war. Ausgehend vom Chassis der Standardversion, das von den Kunden für Solidität, Robustheit und Zuverlässigkeit geschätzt wird, hat der Münchner Hersteller verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen. Neben der Einführung technischer Lösungen, die die Offroad- und Ausdauerberufung erhöhten, wie die Offroad-Reifen, die Verstärkungsstangen und die speziellen Schutzmaßnahmen, war das charakteristischste Element der große, übergroße 32-Liter-Tank, der speziell für das Special entwickelt wurde Ausführung. Große Aufmerksamkeit auch auf die Grafik mit der Anwendung der berühmten BMW Motorsport drei Farben blau, lila und rot Lackierung. Es wurde von 1984 bis 1987 in begrenztem Umfang hergestellt und wird von Sammlern und Zweiradventilatoren immer noch sehr geschätzt.
Art.Nr.: 510104640 Art.bezeichnung: 1:9 Norton Commando PR 750cc Das Standmodell ist eine Nachempfindung der Norton Commando PR 750 cc. 1967 stellte die Norton Motorcycle Company ihr neues Motorrad vor: das Norton Commando, um den Absatz auf einem sich schnell verändernden Zweiradmarkt wieder anzukurbeln. Das Commando übernahm einen parallelen 750-cm3-Doppelzylindermotor mit zwei Ventilen pro Zylinder. Im Vergleich zu den bisherigen britischen Motoren zeichnete es sich durch einen höheren Hubraum und die nach vorne gekippten Zylinder aus. Die Verwendung des Isolastic Antivibrationssystems sorgte für eine beeindruckende Steigerung des Fahrkomforts. Das Norton Commando ersetzte den veralteten Atlas und erzielte sofort einen sehr guten kommerziellen Erfolg. Es wurde auf der ganzen Welt sehr beliebt und bekannt. In Großbritannien wurde es von 1968 bis 1972 für fünf aufeinanderfolgende Jahre mit der Auszeichnung "Maschine des Jahres" der Motor Cycle News ausgezeichnet. Besonders geschätzt wurde die moderne und innovative Form für diese Zeit als Design für Kraftstofftank, Lenker und hintere Abdeckung.
Art.Nr.: 510104639 Artikelbezeichnung: 1:9 Moto Guzzi V7 Carabinieri Das Modell Moto Guzzi V7 Carabinieri im Maßstab 1:9 hat eine Länge von ca. 255 mm. Moto Guzzi V7 can be considered a "milestone" in the Italian and European history of motorcycle industry. It was produced from the mid of 60’s by the well-known Italian manufacturer, located in Mandello del Lario on Como lake. The most distinctive V7 technical feature was the adoption of the famous longitudinal V engine that became very soon the "ensign" of Moto Guzzi motorcycle production. Important requests, supporting new V7 the success, came from Italian Army and Italian Police Force that were looking for a reliable, robust and low cost of maintenance 2 wheels vehicle. Among the main users, the Carabinieri adopted V7 to perform patrol and traffic control duties thanks to the operational versatility of the motorbike. Later versions, as V7 Special and V7 Sport, were produced with a new bigger displacement engine able to guarantee better performances.
Art.Nr.: 510104633 Art.bezeichnung: 1:9 Vespa 125 "Primavera" Das Standmodell ist eine Nachempfindung der Vespa 125 „Primavera". Die effektive Mischung aus Design und Funktionalität war die Stärke der Vespa, die in kurzer Zeit weltweit zu einem außergewöhnlichen kommerziellen Erfolg wurde. Im Laufe der Jahre konnte die Vespa ihre Einzigartigkeit bewahren, verbesserte sich jedoch in Stil und Ausstattung. Eine der bekanntesten Versionen war die 1968 eingeführte Vespa Primavera 125. Dank eines verbesserten Motors, einer besseren Leistung und einer einfachen Fahrt blieb sie in den 1970er Jahren auf dem Markt. Die Primavera 125 ist bis heute eine der beliebtesten Vespa von Sammlern und Fans des berühmten italienischen Zweiradherstellers.
Art.Nr.: 510103914 Art.bezeichnung: 1:24 DAF 95 CANVAS Das Standmodell ist eine Nachempfindung des DAF 95 CANVAS. Das niederländische Unternehmen DAF gilt heute als eines der führenden Unternehmen auf dem Markt für Industrie- und Nutzfahrzeuge. Während seiner gesamten Geschichte war die 95er-Serie zweifellos ein Bezugspunkt für die DAF-Produktion. Das Entwicklungsprojekt von DAF 95 übernahm mehrere bedeutende Innovationen, die einen beeindruckenden Erfolg auf dem Markt ermöglichten: eine moderne Kabine, die sich durch höchsten Komfort an Bord auszeichnet, ein integriertes Federungssystem zur Maximierung des Fahrkomforts und nicht zuletzt die Einführung von Eine sehr moderne und zuverlässige Motorenpalette, die auf den neuen 5-Zylinder-11,6-Liter-WS / ATi (Advanced Turbo Intercooling) basiert und mehr als 383 PS leisten kann. Die Serie 95 wurde in der zweiten Hälfte der 80er Jahre auf den Markt gebracht. 1988 gewann der DAF 95 die Auszeichnung, basierend auf den Stimmen einer internationalen Journalistenjury, "International Truck of the Year". Dank seiner Zuverlässigkeit und Effizienz Der DAF 95 wurde verwendet, um viele Transportaufgaben auszuführen.
Art.Nr.: 510103904 Art.bezeichnung: 1:24 Reefer Trailer Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Reefer Anhänger. Dieser Sattelanhänger der neuesten Generation steht stellvertretend für einen Großteil der europäischen Straßenfahrzeuge. Mit einem effizienten Bremssystem, einem Seitenaufprallschutz und einer beträchtlichen Tragfähigkeit werden diese Anhänger in großem Umfang eingesetzt und von mindestens zehn spezialisierten Unternehmen hergestellt, die eine umfassende Auswahl an Varianten anbieten, um den spezifischen Anforderungen einzelner Kunden gerecht zu werden.
Art.Nr.: 510103898 Art.bezeichnung: 1:24 IVECO Stralis Yellow Devil Das Standmodell ist eine Nachempfindung des IVECO Stralis Yellow Devil. Der IVECO Stralis ist ohne Zweifel einer der beliebtesten Traktoren, die heute auf den europäischen Autobahnen zu finden sind. IVECO hat mehrere Erfolge im Geschäft mit Traktoren und Sattelzugmaschinen erzielt, wie dem Turbostar in den 80er Jahren, dem Eurostar und dem Eurotech. Der 2002 eingeführte Stralis ist der Traktor der letzten Generation, der vom italienischen Unternehmen entwickelt wurde. Der Antriebsstrang wurde um den 8-, 10- und 13-Liter-Cursormotor mit 6 Zylindern entwickelt. Die Cursor-Motorenreihe kann dank ihrer Turboladertechnologie bis zu 560 PS liefern. Der Stralis ist hauptsächlich in der Konfiguration 4x2 mit 2 Achsen 6x2 mit 3 Achsen gebaut. Von den ersten Typen hat der Hersteller mehrere Versionen mit verschiedenen Verbesserungen entwickelt. Die wichtigsten Verbesserungen mit dem spezifischen Ziel, den höchsten Komfort an Bord zu gewährleisten, betrafen die Kabine. Die Verpackung enthält auch neue verchromte Kunststoffteile, die dem Modell ein realistisches Aussehen verleihen.
Art.Nr.: 510103687 Art.bezeichnung: 1:24 Ford Transit Mk. II Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Ford Transik Mk. II. Transit ist eine leichte Nutzfahrzeugserie, die seit 1953 von Ford Deutschland und Ford UK hergestellt und für den europäischen Markt konzipiert wurde. Der Frontmotor dieser Fahrzeuge ermöglicht eine niedrigere Ladefläche, was den Ladevorgang erleichtert. Wie auch immer, der allererste Transit wurde 1965 vom deutschen und britischen Ford zusammen produziert, ausdrücklich von Henry Ford gewünscht; Diese Zusammenarbeit belebte das heutige Ford Europe und das bekannte Fahrzeug MK I. 1978 wurde es weiter umgestaltet und der MK II geboren. Im Jahr 1984 wurde eine ästhetische Neugestaltung an der vorderen Stoßstange und am Motor vorgenommen, bei dem es sich um einen 68 PS starken Diesel York mit 2498 cbm handelte. Diese Fahrzeuge waren nicht nur in Europa ein kommerzieller Erfolg, sondern werden auch heute noch für außereuropäische Märkte produziert.
Art.Nr.: 510103686 Art.bezeichnung: 1:24 Lamborghini Miura Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Lamborghini Miura. Nur sehr wenige Autos schaffen es, die Automobilwelt so zu verändern wie der Miura. Mit seinem zentralen V12-Motor und seiner faszinierenden Karosserie, die Marcello Gandini für Bertone entworfen hat, hat der Zweisitzer das Konzept eines Sportwagens neu definiert. Bei seinem Debüt war der Miura das schnellste Auto der Welt: Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 280 km / h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km / h in 6,7 Sekunden setzte der Lamborghini Miura neue Maßstäbe im Sportwagensegment. Der ursprüngliche Miura wurde zwischen 1966 und 1969 hergestellt. Die Erfolgsgeschichte endete jedoch nicht damit: Der Miura wurde zuerst zum Miura S mit 370 PS und später zum Miura SV weiterentwickelt, der über breitere Kotflügel und einen stark überarbeiteten 385 PS-Motor mit separaten Schmiersystemen für Motor und Getriebe verfügte.
Art.Nr.: 510103685 Art.bezeichnung: 1:24 Lamborghini Diabolo Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Lamborghini Diabolo. Der Diablo wurde zwischen 1990 und 2001 hergestellt. In dieser Zeit führte Lamborghini verschiedene Varianten des Diablo-Konzepts ein, von denen die erste der Diablo VT (Visco Traction) mit Allradantrieb war. Der Diablo sollte der würdige Erbe des berühmten Miura und Countach werden. Dieser Newsupercar war breit, niedrig und futuristisch. Und genau wie seine Vorgänger wurde der Diablo bald zu einem Favoriten unter Autoenthusiasten auf der ganzen Welt. Die Diablo-Modelle halfen beim Aufbau der Lamborghini-Legende und verkauften sich gut. Fast 3.000 Einheiten aller Serien und Variationen fanden in diesen elf Jahren der Evolution ihre Käufer. Die Lamborghini-Chefs hatten sich eine Höchstgeschwindigkeit von mindestens 320 km / h gewünscht, und die Ingenieure haben diesen Wunsch erfüllt: Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 325 km / h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 4,5 Sekunden holte sich der Diablo die Pole Position im Super Sportwagensegment. Es lieferte seine Kraft über einen Hinterradantrieb und kam mit einem neu entwickelten V12-Motor. Vier Ventile pro Zylinder, eine computergesteuerte Mehrpunkt-Kraftstoffeinspritzung und ein Hubraum von 5,7 Litern trugen zur Erzielung von maximal 492 PS bei.
Art.Nr.: 510103684 Art.bezeichnung: 1:24 Lamborghini Countach 25th Anniv. Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Lamborghini Countach 25th Anniv. Die endgültige Version des glorreichen Countach, der dem 25-jährigen Jubiläum von Lamborghini gewidmet ist, weist zahlreiche Verbesserungen auf. Tatsächlich wurden etwa 3.000 der 8.000 Teile, aus denen das Auto besteht, geändert. Ein Großteil der ästhetischen Innovationen stammt vom Prototyp Countach Evoluzione aus dem Jahr 1986, dem ersten Supersportwagen der Welt aus Kohlefaser. Der Luftkasten und die Lufteinlässe wurden neugestaltet und vergrößert und aus Miniröcken montiert, die Geometrie der Aufhängung wurde modifiziert. Die verbesserte Aerodynamik ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km / h. Dies war die letzte Version des Countach, die bis 1990 in Produktion blieb, als sie durch den Diablo ersetzt wurde.
Art.Nr.: 510103655 Art.bezeichnung: 1:24 Ford Escort Mk.II Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Ford Escort Mk. II. Der Ford Escort Mk 2 wurde 1975 auf den Markt gebracht. Er war eine bedeutende Weiterentwicklung im Vergleich zum Escort Mk 1, der im Januar 1968 auf der Brüsseler Automobilausstellung vorgestellt wurde. Er verwendete die zuverlässigen mechanischen Komponenten als Mk 1, übernahm jedoch ein neues Design auf der Basis eines Quadrats -Style-Look, der dem ästhetischen und stilistischen Geschmack der 70er Jahre entspricht. Die Produktpalette war breit und wurde in drei Karosserievarianten (2 Türen, 4 Türen und 3 Türen Kombi), fünf Motortypen und einer Vielzahl von Einstellungen und Konfigurationen abgelehnt. Der Escort Mk 2 wurde hauptsächlich im deutschen Werk der Ford Group hergestellt und erzielte einen guten kommerziellen Erfolg. Neben der klassischeren Version wurde auch die Escort Sport-Version veröffentlicht, die sich durch einen aggressiveren Look und ein unverwechselbares Sport-Interieur auszeichnet. Um erfolgreich an der Rallye-Weltmeisterschaft teilnehmen zu können, wurde ein spezielles Modell, der RS 1800, eingeführt, um die Aufstellung zu vervollständigen.
Art.Nr.: 510103654 Art.bezeichnung: 1:24 Lancia Stratos Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Lancia Stratos. Der Lancia Stratos HF ist ohne Zweifel eine Referenzikone der italienischen Automobilproduktion in den 70er Jahren. Der für kurze Zeit produzierte italienische Sportwagen ist bekannt für sein innovatives Design, seine technischen Lösungen und vor allem für den Erfolg bei Rallye-Wettbewerben. Lancia Stratos gewann 1974, 1975 und 1976 die Rallye-Weltmeisterschaft sowie viele italienische und europäische Titel. In Bezug auf die mechanische Ausstattung wurden der 6-Zylinder-V-Motor mit 2.418 ccm Hubraum und das Getriebe mit Hinterradantrieb übernommen. Sein einzigartiges und schönes Design ist auch heute noch ein attraktiver Traum für alle Fans der Automobilgeschichte.
Art.Nr.: 510103652 Art.bezeichnung: 1:24 Renault R5 Rally Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Renault R5 Rally. Für die Rallye-Saison 1977 entwickelte die französische Firma Renault eine Rennversion des beliebten kleinen R5. Trotz der Tatsache, dass dieses Auto für sehr unterschiedliche Bereiche ausgelegt war, gelang es den französischen Technikern nach angemessener Vorbereitung, eine bemerkenswerte Leistung aus dem Motor zu erzielen: 150CV und eine bemerkenswerte Antriebsration, die dank des enthaltenen Gewichts von nur 800 kg. machte den R5 zu einem sehr wendigen und schnellen Auto. Der R5 erzielte 1978 bei den Rallyes Sanremo und Montecarlo großartige Ergebnisse und bei der Akropolis-Rallye und in Afrika nacheinander erfreuliche Ergebnisse.
Art.Nr.: 510103105 Art.bezeichnung: IT L.DaVinci Wurfkatapult Funktioneller Bausatz für lehrreichen SpielspaßLeonardo da Vinci war ein begnadeter Maler, Wissenschaftler und Erfinder, seine Konstruktionen sind heute noch weltweit bekannt. Der Mechanismus dieses Modellkatapults funktioniert per Gummizug und simuliert die Originalarbeitsweise. Die einfache Montage, der klare Bauplan und die sehr interessante Begleitlektüre sorgen für kinderleichten Modellbauspaß, bei allen erhältlichen Bausätzen des Künstlers, Wissenschaftlers und Erfinders Leonardo da Vinci. - leichter Zusammenbau - kein Klebstoff erforderlich - voll funktionsfähig
Art.Nr.: 510102785 Art.bezeichnung: 1:48 SAAB JA 37 Jaktviggen Das Standmodell ist eine Nachempfindung des SAAB JA 37 Jaktviggen. Der Saab Viggen-Jäger ist seit Jahren das Rückgrat der schwedischen Luftwaffe. Die erste AJ 37 Viggen wurde als Mehrzweckkampfflugzeug entwickelt, das Luftverteidigungs-, Schiffsabwehr- und Bodenangriffsmissionen ausführen kann. Später wurde die JA-37 "Jaktviggen" -Version entwickelt, um die Wirksamkeit des schwedischen Luftverteidigungssystems zu erhöhen. Es wurde mit einem neuen Satz von Avionik-, Radar- und Waffensystemen ausgestattet, die seine Rolle als Allwetter-Kampfflugzeug verbessern können. In Bezug auf das Design zeichnete sich der Viggen durch die Einführung der aerodynamischen Delta-Canard-Lösung aus und wurde von dem großen und leistungsstarken Nachverbrennungsturbofan Volvo RM8 angetrieben. Dank dessen konnte der Viggen die Höchstgeschwindigkeit von Mach 2,1 erreichen. Der Saab Viggen wurde schrittweise durch den neuen und technologisch fortschrittlichen Saab JAS 39 Gripen ersetzt.
Art.Nr.: 510102750 Art.bezeichnung: 1:48 F-117A Nighthawk Das Standmodell ist eine Nachempfindung des F-117A Nighthawk. Das einsitzige Angriffsflugzeug F-117 Nighthawk wurde von Lockheed Martin entwickelt und von der United States Air Force betrieben. Die ersten Prototypen wurden in den 80er Jahren veröffentlicht, aber das "Nighthawk" -Projekt wurde für mehrere Jahre als klassifiziert angesehen. Der F-117 wurde in der Tat auf fortschrittlichen Stealth-Technologien entwickelt, um eine Erkennung zu vermeiden und Reflexion und Radaremission zu reduzieren. Um die Stealth-Funktionen zu verbessern, befand sich die Offensivbewaffnung in zwei internen Waffenschächten, in denen mehr als 2.200 kg Bomben als lasergelenkte GBU Paveway- oder JDAM-Bomben (Joint Direct Attack Munition) transportiert werden konnten. Dank seiner zwei General Electric Turbofans konnte der F-117 Nighthawk die Höchstgeschwindigkeit von Mach 0,92 erreichen. Die F-117 erlangte während des Golfkrieges 1991 und während des Balkankrieges eine sehr hohe Medienpräsenz.
Art.Nr.: 510101392 Art.bezeichnung: 1:72 A-6E Tram Intruder Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Flugzeuges A-6E Tran Intruder. Der A-6 Intruder wurde Mitte der 60er Jahre als Bodenangriffsflugzeug eingesetzt, um die veralteten Flugzeuge als propellergetriebenen A-1 Skyraider und A-3 Skywarrior zu ersetzen. Die Grumman Corporation entwickelte und entwarf den A-6A gemäß den Spezifikationen der US-Marine ein Allwetter-Mittelangriffsflugzeug mit zwei Düsentriebwerken, das von den amerikanischen Flugzeugträgern aus eingesetzt werden kann. Der sogenannte "Intruder" zeichnete sich durch einen robusten und robusten Rumpf aus und für die beiden Sitze nebeneinander Kabinenkonfiguration für den Piloten und den Waffenoffizier. Der A-6E war die endgültige Angriffsversion des "Intruder", die in Avionik- und Angriffssystemen, insbesondere in der Version mit dem Namen TRAM, vom Akronym des Laserziel-Bezeichnungssystems verbessert wurde und eine effektivere Ausführung bei jedem Wetter ermöglichte "Missionen und tödlicher bei der Erkennung und Unterdrückung feindlicher Ziele zu sein. Dank seiner harten Punkte unter dem Flügel konnte der A-6E Intruder eine beeindruckende Offensivbewaffnung wie konventionelle Bomben, lasergelenkte Paveway-Bomben, Harpunen-Anti-Schiffs-Raketen und HARM-Anti-Radar-Raketen laden. Es beteiligte sich aktiv entweder von Bodenbasen oder von den Trägern der US-Marine an Kampfeinsätzen der Desert Storm-Kampagne.
Art.Nr.: 510101384 Art.bezeichnung: 1:72 Tornado GR. 1 RAG Das Standmodell ist eine Nachempfindung eines Tornado GR. 1 RAG. Der Mehrzweck-Tornado ist ein zweimotoriges Kampfflugzeug mit einem Flügel mit variabler Reichweite. Dieser Flugzeugtyp ist das Ergebnis eines gemeinsamen Entwicklungsprojekts britischer, deutscher und italienischer Unternehmen. Obwohl es zu Lebzeiten für verschiedene Zwecke eingesetzt wurde (Bodenangriff, elektronischer Kampf / Aufklärung, Abfangjäger), bestand seine Hauptaufgabe immer darin, durchdringende Streikmissionen in geringer Höhe durchzuführen. Tornado kann mächtige und abwechslungsreiche Offensivwaffen laden und einsetzen. Die Tornado-Feuertaufe fand 1991 während des Golfkrieges statt. Die britische Royal Air Force Tornado Gr. 1s, eingesetzt in Bahrain und Saudi-Arabien Basen waren während der "Operation Granby" entscheidend.
Art.Nr.: 510101379 Art.bezeichnung: 1:72 SUKHOI SU-34 "Fullback" Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Sukhoi SU-34 „Fullback". Das Mehrzweckkampfflugzeug Sukhoi Su-34 mit dem NATO-Codenamen "Fullback" ist ein zweimotoriger russischer Zweisitz, der Streik-, Verbots-, Boden- und Seeangriffsaufgaben ausführen kann. Es wurde nach dem zuverlässigen Design des Jägers Sukhoi Su-27 "Flanker" entwickelt, um den Schwenkflügel Sukhoi Su-24 "Fencer" zu ersetzen. Die Su-34 zeichnet sich durch die große Kabine aus, in der die beiden Besatzungsmitglieder, der Pilot und der Navigator / Waffenbediener, nebeneinandersitzen. Dank seiner zwei leistungsstarken Ljul'ka-Turbofans erreicht der "Fullback" die Höchstgeschwindigkeit von 2.000 km / h. Es kann unter widrigen Wetterbedingungen und in sehr rauen Umgebungen betrieben werden. Es ist mit einer 30-mm-Kanone bewaffnet und kann dank seiner 12 harten Punkte eine beeindruckende Vielfalt an Luft-Luft-Waffen und Luft-Luft-Raketen tragen. Die russische Firma Sukhoi hat auch eine spezielle Version für den Export namens Sukhoi Su-32 FN (Fighter Naval) entwickelt. Drei Exemplare wurden 2015 von der indischen Luftwaffe getestet.
Art.Nr.: 510101376 Art.bezeichnung: 1:72 A-10 Gulf War Das Standmodell ist eine Nachempfindung des A-10 Gulf War. Die A-10 Thunderbolt II wurde in den siebziger Jahren von Fairchild Republic mit dem Ziel entwickelt, entsprechend den Anforderungen der USAF ein leistungsstarkes Flugzeug zu schaffen, das Luftunterstützungsmissionen einschließlich angreifender Panzer und gepanzerter Fahrzeuge durchführen kann. Der Thunderbolt II ist schwer gepanzert und außergewöhnlich robust. Es zeichnet sich durch die beiden Turbofan-Triebwerke von General Electric und die Einführung einer der stärksten jemals geflogenen Flugzeugkanonen aus: der 30-mm-Kanone. GAU-8 / A Avenger Gatling. Dank seiner elf Unterflügel- und Rumpfsäulen kann der A-10 eine beeindruckende offensive Nutzlast tragen. Die A-10 wurde zum ersten Mal während des Golfkrieges 1991 im Kampf eingesetzt und hat ihre operative Wirksamkeit bei der Zerstörung von mehr als 900 feindlichen Panzern unter Beweis gestellt.
Art.Nr.: 510101375 Art.bezeichnung: 1:72 DOUGLAS RB 66B "Destroyer" : Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Douglas RB 66B, auch als Destroyer bekannt. Der zweimotorige, hochgepfeilte Hochdecker Douglas RB-66 Destroyer wurde Mitte der 50er Jahre in Dienst gestellt, um die Foto-Aufklärungsstaffeln der USAF auszurüsten. Abgeleitet als Version des Douglas B-66-Bombers von der A-3 Skywarrior, hatte sie im Vergleich zu den Flugzeugen der US Navy viele Änderungen übernommen. Dank der beiden J71-Turbojet-Triebwerke konnte der Destroyer eine Höchstgeschwindigkeit von 940 Km/h erreichen und eine Einsatzreichweite von 1. 800 Meilen garantieren. Die Ausrüstung für die Aufklärung wurde in der Ladebucht der Bomben installiert. Viele RB-66 waren während der Eskalation der Kalten Kriege von den in Großbritannien, Deutschland und Japan stationierten Geschwadern der USAF eingesetzt worden und hatten ihre Wirksamkeit bei den Aufklärungs- und Aufklärungsaufgaben unter Beweis gestellt.
Art.Nr.: 510101374 Art.bezeichung: 1:72 S.E.5a and Albatros D.III (WWI) Die bekanntesten Luftkämpfe zwischen Doppeldecker-Kämpfern an der Westfront, insbesondere im Jahr 1917, wurden vom deutschen Albatros D III und der britischen SE 5a durchgeführt. Der deutsche Albatros D III wurde von vielen deutschen Top-Assen geflogen, darunter der "Rote Baron" Manfred von Richthofen und Ernst Udet. Es konnte die Höchstgeschwindigkeit von 175 km / h erreichen und war mit zwei Spandauer Maschinengewehren bewaffnet, die durch die Propellerscheibe feuerten. Der Rivale von Albatros war der alliierte Kämpfer S.E. 5a. Obwohl es nicht so berühmt war wie das Sopwith Camel, bildete es das Rückgrat der britischen Royal Flying Corp-Jagdgeschwader mit großer Effizienz. Die S.E. 5a wurde von alliierten Assen wie Billy Bishop und Edward Mannock geflogen. Schneller als der Albatros war er mit einem 7,7 mm Vickers und dem charakteristischen 7,7 mm Lewis am oberen Flügel bewaffnet.