JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein.
Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen in dieser Website nutzen zu können.
Detaillierter Plastikmodellbausatz
Art.Nr.: 510104708 Art.bezeichnung: 1:12 Alfa Romeo 8C/2300 1931-33 Größe des Modells: 32,0 cm Der Alfa Romeo 8C gilt als einer der bekanntesten Sportwagen der 1930er-Jahre. Der Name des Autos leitet sich vom eingesetzten Motor ab: Einem 2.336 ccm 8-Zylinder-Motor mit einem Kompressor, der in der damaligen Automobilszene zur Ikone wurde. Der 8C spiegelte den neuesten Stand der Technik wider und zeichnete sich durch eine außergewöhnliche Straßenlage und Zuverlässigkeit aus. Auch auf zahlreichen internationalen Rennstrecken erzielte er bedeutende Erfolge. Mit dem 8C verbindet man auch den Namen des berühmten Piloten Tazio Nuvolari aus Mantova. Zu dessen größten Erfolgen zählten unter anderem der Sieg bei der Targa Florio im Jahr 1931 und der Triumph beim Grand Prix von Italien. Letzterer brachte dem Zweisitzer übrigens auch seinen Spitznamen „Monza" ein. Die Rennvariante des 8C diente auch als Blaupause für eine Produktionsserie von fast 200 Fahrzeugen für den Straßenmarkt. Anlässlich des 110-jährigen Jubiläums von Alfa Romeo im Jahr 2020 präsentiert Italeri den 8C der 1930er Jahre jetzt als Modellbausatz im Maßstab 1:12.
Lieferumfang: Bausatz, Anleitung, Dekor
Art.Nr.: 510104707 Art.bezeichnung: 1:12 Renault RE 20 Turbo Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Renault RE 20 Turbo. 1977 debütierte der französische Automobilhersteller Renault in der Formel-1-Weltmeisterschaft mit einem engagierten Rennteam, das wichtige Innovationen in der Welt des Wettbewerbs einführte. Das F1-Renault-Team nahm in der Saison 1980 mit dem Renault RE20 an der Weltmeisterschaft teil, der von einem turbogeladenen V6-Renault Gordini EF1-Motor mit 520 PS angetrieben wurde. Das Team war komplett Französisch als das Team von Piloten, bestehend aus Jean-Pierre Jabouille mit der Startnummer 15 und René Arnoux mit der Startnummer 16. Während der Saison erzielte das Team drei Siege beim GP von Brasilien, Südafrika und Österreich. Die Renault 20-Serie wurde modifiziert und verbessert, aber in der Saison 1981 wurde sie nach den ersten fünf Rennen durch die 30er-Serie mit einem neu gestalteten Chassis ersetzt.
Art.Nr.: 510104701 Art.bezeichnung: 1:12 FIAT Mefistofele 21706c.c. 1923-25 Das Standmodell ist eine Nachempfindung des FIAT Mefistofele 2170 aus dem Jahr 1923 – 1925. Der einmalige Rennwagen "Eldridge", der vom alten Fiat SB4-Chassis abgeleitet ist, wurde als Mephistofele bekannt für das höllische Geräusch seines leistungsstarken 6-Zylinder-Reihenmotors mit einer Kapazität von über 20.000 cm3, das nicht durch Abgase gedämpft wird Schalldämpfer "frei" gehalten, um die höchste Leistung zu erzielen. Am 12. Juli 1924 gelang es der Mefistofele in Arpajon, mit ihrem Piloten und Designer Ernest Eldrige die für die damalige Zeit erstaunliche Geschwindigkeit von 146,01 Meilen pro Stunde (über 230 km / h) zu erreichen und die Welt zu durchbrechen Land Speed Record erzielt ein beeindruckendes Ergebnis. Der Mefistofele zeichnete sich durch die Karosserie mit hohem Rücken aus, die den leistungsstarken flüssigkeitsgekühlten Motor Fiat A-12 aufnehmen kann, und durch seine Struktur, die speziell für den Geschwindigkeitsrekord entwickelt wurde.
Art.Nr.: 510104642 Art.bezeichnung: 1:9 Yamaha Tenerè 660 cc 1986 Das Standmodell ist eine Nachempfindung der Yamaha Teneré 660 cc 1986. Die Yamaha XT war ein Bezugspunkt für die Motorradproduktion der 80er Jahre. Das japanische Motorrad, das sich durch sein Offroad- und "Enduro" -Design auszeichnet, wurde in mehreren Versionen mit unterschiedlichen Fahrwerkslösungen und unterschiedlichen Motoren hergestellt. Eine der bekanntesten Versionen der Baureihe war die XT 600 Teneré, welche mit dem stärksten verfügbaren Einzylindermotor ausgestattet war. Aufgrund des zuverlässigen Designs, das einen beeindruckenden kommerziellen Erfolg erzielte, wurde eine spezielle Version namens "660" gebaut, um an den Offroad- und Langstreckenwettbewerben wie der Paris-Dakar und der Pharao-Rallye teilzunehmen. Es wurde ein größerer Motor mit einem Hubraum von 634 ccm, eine verbesserte "Ohlins" -Federung, spezielle Öl- und Luftfilter-Ideale für extreme klimatische Bedingungen und ein großer Kraftstofftank verwendet, der das "muskulöse" und "auffällige" Design charakterisierte.
Art.Nr.: 510104641 Art.bezeichnung: 1:9 BMW R80 G/S 1000 Dakar 1985 Das Standmodell ist eine Nachempfindung der BMW R80 G/S 1000 Dakar 1985. In den 1980er Jahren war Paris-Dakar eines der wichtigsten Ereignisse für alle Fans von Zwei- und Vierrädern. Um die Mitte des Jahrzehnts schuf der deutsche Hersteller BMW eine spezielle Serie des berühmten Motorrads R80 GS, die dem prestigeträchtigen Offroad-Wettbewerb gewidmet war. Ausgehend vom Chassis der Standardversion, das von den Kunden für Solidität, Robustheit und Zuverlässigkeit geschätzt wird, hat der Münchner Hersteller verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen. Neben der Einführung technischer Lösungen, die die Offroad- und Ausdauerberufung erhöhten, wie die Offroad-Reifen, die Verstärkungsstangen und die speziellen Schutzmaßnahmen, war das charakteristischste Element der große, übergroße 32-Liter-Tank, der speziell für das Special entwickelt wurde Ausführung. Große Aufmerksamkeit auch auf die Grafik mit der Anwendung der berühmten BMW Motorsport drei Farben blau, lila und rot Lackierung. Es wurde von 1984 bis 1987 in begrenztem Umfang hergestellt und wird von Sammlern und Zweiradventilatoren immer noch sehr geschätzt.
Art.Nr.: 510104640 Art.bezeichnung: 1:9 Norton Commando PR 750cc Das Standmodell ist eine Nachempfindung der Norton Commando PR 750 cc. 1967 stellte die Norton Motorcycle Company ihr neues Motorrad vor: das Norton Commando, um den Absatz auf einem sich schnell verändernden Zweiradmarkt wieder anzukurbeln. Das Commando übernahm einen parallelen 750-cm3-Doppelzylindermotor mit zwei Ventilen pro Zylinder. Im Vergleich zu den bisherigen britischen Motoren zeichnete es sich durch einen höheren Hubraum und die nach vorne gekippten Zylinder aus. Die Verwendung des Isolastic Antivibrationssystems sorgte für eine beeindruckende Steigerung des Fahrkomforts. Das Norton Commando ersetzte den veralteten Atlas und erzielte sofort einen sehr guten kommerziellen Erfolg. Es wurde auf der ganzen Welt sehr beliebt und bekannt. In Großbritannien wurde es von 1968 bis 1972 für fünf aufeinanderfolgende Jahre mit der Auszeichnung "Maschine des Jahres" der Motor Cycle News ausgezeichnet. Besonders geschätzt wurde die moderne und innovative Form für diese Zeit als Design für Kraftstofftank, Lenker und hintere Abdeckung.
Art.Nr.: 510104639 Artikelbezeichnung: 1:9 Moto Guzzi V7 Carabinieri Das Modell Moto Guzzi V7 Carabinieri im Maßstab 1:9 hat eine Länge von ca. 255 mm. Moto Guzzi V7 can be considered a "milestone" in the Italian and European history of motorcycle industry. It was produced from the mid of 60’s by the well-known Italian manufacturer, located in Mandello del Lario on Como lake. The most distinctive V7 technical feature was the adoption of the famous longitudinal V engine that became very soon the "ensign" of Moto Guzzi motorcycle production. Important requests, supporting new V7 the success, came from Italian Army and Italian Police Force that were looking for a reliable, robust and low cost of maintenance 2 wheels vehicle. Among the main users, the Carabinieri adopted V7 to perform patrol and traffic control duties thanks to the operational versatility of the motorbike. Later versions, as V7 Special and V7 Sport, were produced with a new bigger displacement engine able to guarantee better performances.
Art.Nr.: 510104633 Art.bezeichnung: 1:9 Vespa 125 "Primavera" Das Standmodell ist eine Nachempfindung der Vespa 125 „Primavera". Die effektive Mischung aus Design und Funktionalität war die Stärke der Vespa, die in kurzer Zeit weltweit zu einem außergewöhnlichen kommerziellen Erfolg wurde. Im Laufe der Jahre konnte die Vespa ihre Einzigartigkeit bewahren, verbesserte sich jedoch in Stil und Ausstattung. Eine der bekanntesten Versionen war die 1968 eingeführte Vespa Primavera 125. Dank eines verbesserten Motors, einer besseren Leistung und einer einfachen Fahrt blieb sie in den 1970er Jahren auf dem Markt. Die Primavera 125 ist bis heute eine der beliebtesten Vespa von Sammlern und Fans des berühmten italienischen Zweiradherstellers.
Art.Nr.: 510068003 Art.bezeichnung: 1:500 Colosseum Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Kolosseums. Der Bau des Flavio-Amphitheaters, das weltweit als Kolosseum (auf Italienisch Kolosseo) bekannt ist, begann 72 n. Chr. Unter Kaiser Vespasian und endete nur acht Jahre später unter Kaiser Titus. Es wurde aus Travertin und Tuffsteinen erbaut und ist das größte Amphitheater der Welt. Es gilt als Symbol der Majestät des kaiserlichen Roms. Das Kolosseum wurde genutzt, um die Lieblingsshows der römischen Gesellschaft zu veranstalten, wie die Kämpfe zwischen Tieren, hauptsächlich Importeure aus Afrika und dem Nahen Osten, und die Kämpfe zwischen Gladiatoren. Das Kolosseum bietet Platz für bis zu 80.000 Personen, die am Ende der Shows dank eines modernen Konzepts aus Sitzgelegenheiten, Treppen und Tunneln schnell aussteigen können. Spezielle Textilbezüge, das sogenannte "Velarium", das von erfahrenen Militärflotten-Seeleuten aus Misenum betrieben wird, boten ebenfalls einen wirksamen Schutz vor Sonne oder schlechtem Wetter. Heute ist das "Colosseo" eines der meistbesuchten Denkmäler der Welt und eines der bekanntesten Symbole Roms und Italiens.
Art.Nr.: 510068002 Art.bezeichnung: THE STATUE OF LIBERTY World Architecture Das Standmodell ist eine Nachempfindung der Freiheitsstatue. Die Freiheitsstatue (Liberty Enlightening the World) ist eine kolossale neoklassizistische Skulptur auf Liberty Island im New Yorker Hafen in New York City in den USA. Die Kupferstatue, entworfen von Frédéric Auguste Bartholdi, einem französischen Bildhauer, wurde von Gustave Eiffel erbaut und am 28. Oktober 1886 eingeweiht. Sie war ein Geschenk des französischen Volkes an die Vereinigten Staaten. Die Statue zeigt eine gekleidete weibliche Figur, die Libertas, die römische Göttin, darstellt, die eine Fackel und eine tabula ansata (eine Tafel, die an das Gesetz erinnert) trägt, auf der das Datum der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 eingeschrieben ist Kette liegt zu ihren Füßen. Die Statue ist eine Ikone der Freiheit und der Vereinigten Staaten und war ein willkommener Anblick für Einwanderer, die aus dem Ausland kamen.
Art.Nr.: 510068001 Art.bezeichnung: 1:250 PARTHENON easy assembly kit Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Parthenon. In der Antike wurde Athen um den Hügel der Akropolis herum gebaut, auf einer Ebene, die von zwei kleinen Flüssen begrenzt wird, dem Eridanus im Norden und dem Ilisos im Süden. Heute wird das Gebiet nur noch vom Parthenon dominiert. Der große Tempel, den Perikles der Obhut der Architekten Ictinus und Callicrates sowie der künstlerischen Aufsicht von Phidias anvertraute, wurde zwischen 447 und 432 v. Chr. Erbaut. als Ersatz für das vorherige archaische Gebäude namens Hekatòmpedon, was wörtlich "hundert Fuß lang" bedeutet. Der Parthenon wurde aus pentelischem Marmor im dorischen Stil erbaut und intern in zwei Haupträume unterteilt: die Zelle mit der Statue der Athene Partenos ("die Jungfrau"), hergestellt von Phidias in Gold und Elfenbein und hoch über 12 Meter; auf der Rückseite der echte Parthenon, ein Säulensaal, die den jungen Jungfrauen vorbehalten ist, die die Göttin verehren. Die Dekoration der Friese, die Pidias, dem größten Bildhauer der Zeit, zugewiesen wurde, trug dazu bei, den Tempel noch schöner zu machen und ihn zu einem beeindruckenden Vehikel komplexer ideologischer Botschaften zu machen.
Art.Nr.: 510007407 Art.bezeichnung: 1:9 Fig. Dt. Infanterist (ESCI) Das Standmodell ist eine Nachempfindung eines deutschen Infanteristen. Wehrmacht war der Name, den die deutsche Armee während des Krieges an allen europäischen und nordafrikanischen Fronten von 1939 bis 1945 fast 6 Jahre lang verwendete. Am 1. September 1939 fielen zwei Wehrmachtsgruppen in Polen ein und begannen damit den Zweiten Weltkrieg. Die Wehrmacht, die sich durch eine effiziente Militär- und Logistikorganisation auszeichnet, erzielte beeindruckende militärische Erfolge bei der Einführung des berühmten "Blitzkriegs" durch die starke und effektive Koordination von Panzertruppen, motorisierter Infantry und Luftfahrtunterstützung. Der deutsche Infanterist trug im ersten Teil des Konflikts die typische "Feldgrau" -Uniform und war mit dem Mauser K-98-Gewehr, der MP40-Maschinenpistole und den berühmten "Stielhandgranate" -Handgranaten ausgestattet.
Art.Nr.: 510007406 Art.bezeichnung: 1:9 Zündapp KS 750 Length of the model 265 mm The Sidecar Zundapp KS 750 was widely used during the Second World War by the German army on numerous fronts. The project was set up in 1937 and was based on the need to produce a vehicle capable of having good off-road qualities, high reliability, good load capacity and, above all, easy maintenance and repairability. Thanks to the 750-cc boxer twin-cylinder engine capable of delivering 26 HP, the Zundapp KS 750 could reach a top speed of 95 km / h. The gearbox was a four-speed with the reduced on first gear and the "rear". Together with the BMW R75 it was used to perform a wide variety of tasks from transport to reconnaissance but soon came in the latter role replaced by Kubelwagen, better protected and cheaper in production. It could be armed with a MG34 machine gun installed in the sidecar's buggy.
Detaillierter Plastikbausatz
Achtung! Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Art.Nr.: 510007405 Art.bezeichnung: 1:9 KDF. 1 Typ 82 Kübelwagen Der Kübelwagen Typ 82 ist eines der berühmtesten und gebräuchlichsten Kraftfahrzeuge im Zweiten Weltkrieg. Er wurde vom Ingenieur Ferdinand Porsche entworfen und von Volkswagen produziert. Das Ziel des Projekts war die Herstellung eines einfachen Fahrzeugs, das leicht zu bauen, zu warten und zu reparieren war. Die Bleche waren gerade und das Design ohne Wölbungen. Auch das Fahrgestell war einfach aufgebaut und durch ein zentrales Rohr sowie eine Halterung für den Heckmotor und das Getriebe gekennzeichnet. Der Kübelwagen besaß einen Benzinmotor mit 998 cm3 Hubraum; er erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Obwohl das Fahrzeug keinen Allradantrieb hatte, erwies es sich aber aufgrund der ausgezeichneten Projektgestaltung doch in jedem Gelände als ausgesprochen zuverlässig und begleitete die Feldzüge der deutschen Wehrmacht unter allen Umweltbedingungen und an allen Fronten. Der Kübelwagen konnte mit Hilfe einer Halterung für die Maschinengewehre MG34 oder MG42 bewaffnet werden.
Art.Nr.: 510007404 Art.bezeichnung: 1:9 NSU HK 101 "Kettenkrad" Das Standmodell ist eine Nachempfindung des NSU HK 101 „Kettenkrad". Zu Beginn wurde Sd.Kfz 2 "Kettenkrad" als leichtes Transportmittel für Luftlandetruppen entwickelt. Es war ein kleines Fahrzeug, dessen Vorderseite einem Motorrad ähnelte und das sich durch seinen Lenker und sein Zentralrad sowie durch ein Heck auszeichnete, das mit einer 6-Rad-Kettenstruktur ausgestattet war. Das Kettenkrad konnte zusätzlich zum Fahrer 2 Passagiere befördern oder Waren und Munition transportieren. Später, seit 1944, wurde es auf Landebahnen für den Umgang mit Düsenjägern Messerschmitt Me 262 und Düsenbombern Arado A-234 eingesetzt.
Art.Nr.: 510007403 Art.bezeichnung: 1:9 Deut.Militärmotorrad mit Seitenwagen Größe des Modells: 26,7 cm Das Standmodell ist eine Nachempfindung des deutschen Millitärmotorrads mit Seitenwagen. Auf besonderen Wunsch der Bundeswehr erhielten BMW und Zundapp 1938 den Auftrag, ein gemeinsames Entwicklungsprojekt zu starten, das die höchste Anzahl gemeinsamer Komponenten zur Optimierung der Wartungsarbeiten und der Ersatzteillogistik gewährleisten kann. Die Prototypen wurden 1940 veröffentlicht und die Produktion begann Anfang 1941. Die Besonderheit bestand darin, dass das Seitenwagenrad mit einer Achse angetrieben wurde, die mit dem Hinterrad des Motorrads verbunden war. Diese wurden mit einem Sperrdifferential und wählbaren Übersetzungsverhältnissen ausgestattet, um die Leistung auf der Straße als auch im Gelände zu optimieren.
Lieferumfang: Bausatz, Anleitung
Art.Nr.: 510007402 Art.bezeichnung: 1:9 Triumph Bei Ausbruch des 2.Weltkrieges war England schlecht auf die Versorgung mit technischen Kriegsgeräten vorbereitet. Im Bereich der Motorräder, die vor allem zur Nachrichtenübermittlung zwischen Kampfeinheiten Verwendung fanden, wurden zivile Modelle mit kleinen Veränderungen eingesetzt (militärischer Anstrich, zusätzliche Befestigungsrahmen für Satteltaschen). Diese Motorradboten wurden als DR „Dispatch Riders" berühmt. Triumph entwickelte in kürzester Zeit aus dem zivilen Modell „Tiger 80" das Militärbike 3HW, mit Motor mit obenliegenden Ventilen und Parallelogrammgabel. Der Einsatz erfolgte kurzfristig an allen Fronten wo britische Truppen kämpften, in Europa, Afrika und Asien. Nach Beendigung des 2.Weltkrieges wurden viele befreundete Nationen mit britischem Kriegsmaterial ausgerüstet, unter anderen erhielten auch Italien und Griechenland eine Anzahl von Triumphs. Diese Maschinen blieben dank ihrer Verlässlichkeit und Robustheit noch viele Jahre im Einsatz.
Art.Nr.: 510007401 Art.bezeichnung: 1:9 WLA 750 US Military Motorcycles Größe des Modells: 27,7 cm Dieses eindrucksvolle Motorrad wurde in den späten Dreissiger- jahren nach Angaben der Militärpolizei gebaut und kam in geringer Zahl auch auf dem Zivilsektor zum Verkauf. Während des zweiten Weltkrieges wurde es auch von den amerikanischen Streitkräften verwendet. Es handelt sich um eine stabile und verlässliche Maschine, die von der Militärpolizei für Überwachungsaufgaben und von Kurieren für schnelle Beförderung von Botschaften zwischen den Frontdivisionen verwendet wurde, was nur durch die stabile Strassenlage und die hervorragende Leistung des Motors möglich war.
Art.Nr.: 510006113 Artikelbezeichnung: 1:72 BATTLE OF BASTOGNE The Box Contains : Wrecked house Walls and ruins Battlefield accessories German infantry : 24 figures - Winter uniform U.S. infantry : 36 figures - Winter uniform Sherman M4A3E2 Jumbo Sherman M4A3 76mm Pz. Kpfw. VI Tiger Ausf. Pak 40 AT Gun with 6 crew figures 8.8 cm Flak 37 AA Gun On December 16th, 1944 the German Army launched through the thick Ardennes’ forest ( in Belgium ) a great offensive which had the code name " Wacht am Rhein" ( Operation guarding the Rhine ). During this operation the town of Bastogne and its surroundings where encircled by the German troops. Inside the pocket around 15.000 American soldiers stood up to the repeated assaults of the German army for approximately ten days. The legendary resistance was that of the US 101st Airborne division inside the town. On December 22nd the General von Lüttwitz , who was the German commander, submitted a demand for surrender to the encircled units. The answer of the American commander in Bastogne, Brigadier General Anthony McAuliffe was "NUTS". Then, Germans renew their attacks trying to occupy the city but without getting results. On December 26th some soldiers of the General George Patton’s Third Army reached the besieged troops, breaking the siege and evacuating the wounded. The American Army lost more than 3.000 soldiers during this battle.
Detaillierter Plastikbausatz des SetsBattle of Bastogneim Maßstab 1:72
Art.Nr.: 510004706 Art.bezeichnung: 1:12 Alfa Romeo 8C 2300 Monza Nuvolari Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Alfa Romeo 8C 2300 Monza Nuvolari. Der Alfa Romeo 8C gilt als einer der bekanntesten Sportwagen der 1930er Jahre. Der Alfa Romeo kann als "Stand der Technik" für Technologie, innovative Lösungen und Leistungen angesehen werden. Der "8C" zeichnet sich durch eine beeindruckende Zuverlässigkeit und Fahrfähigkeit aus und erzielte bedeutende Siege bei internationalen Autorennen. Er verdankt seinen Namen dem berühmten italienischen Fahrer Tazio Nuvolari, der unter anderem das Targa Florio-Rennen in Sizilien und den prestigeträchtigen Großen Preis von Italien in Monza gewann. Aus der Rennversion wurde eine Produktionscharge von fast 200 Fahrzeugen für den privaten Markt hergestellt, die auf der normalen Straße eingesetzt werden sollte.
Art.Nr.: 510004705 Art.bezeichnung: 1:12 FIAT Abarth 695 SS/ Assetto Corsa Das Standmodell ist eine Nachempfindung des FIAt Abarth 695 SS Assetto Corsa. Der "Nuova 500" wurde von Fiat von 1957 bis 1975 hergestellt. Er ist eine echte Ikone auf vier Rädern und eines der Symbole für "Made in Italy". Sein einzigartiges und erkennbares Design ist auf der ganzen Welt bekannt. Als der Kleinwagen vom italienischen Automobilhersteller aufgebaut wurde, war sein Ziel einfach: Zu einem sehr günstigen Preis ein neues Kompaktauto auf den Markt zu bringen, mit dem die Anzahl potenzieller Kunden erhöht werden kann. 1964 präsentierte Abarth, ursprünglich als Rennteam gegründet, zwei interessante Versionen, die auf dem Chassis und der Karosserie des Fiat Nuova 500 entwickelt wurden: den 695 und den 695 SS. Beide Versionen waren mit einem 689 cm3 Motor ausgestattet und konnten die Höchstgeschwindigkeit von 140 km / h erreichen. 1965 entwickelte Abarth den Fiat 695 SS Assetto Corsa mit verbesserten Leistungen und Merkmalen.
Art.Nr.: 510004704 Art.bezeichnung: 1:12 Alfa Romeo 179 / 179C Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Alfa Romeo 179 bzw. 179C. Der Alfa Romeo 179 ist ein Rennwagen, der von 1979 bis 1982 von der renommierten italienischen Marke Alfa Romeo für die Formel-1-Wettbewerbe eingesetzt wurde. Er wurde als Ersatz für den Alfa Romeo 177 entwickelt und debütierte beim Großen Preis von Italien in Monza in 1979 vor seinen italienischen Fans. Es war mit einem 1291 ccm 12-Zylinder-Saugmotor Alfa Romeo 1260 ausgestattet. Es gibt viele bemerkenswerte Formel-1-Fahrer, die den Alfa Romeo 179 und seine Evolution 179C auf die GP-Strecken gebracht haben, wie Mario Andretti, Andrea De Cesaris und Bruno Giacomelli, die beim Grand Prix der Vereinigten Staaten in Watkins Glen eine Pole Position erreichten 1980. 1982 wurde der 179 aufgrund der ständigen technischen Änderungen, die erforderlich sind, um in den Formel-1-Wettbewerben wettbewerbsfähig zu sein, durch den Alfa Romeo 182 ersetzt.
Art.Nr.: 510004703 Art.bezeichnung: 1:12 Fiat 500F (1968 version) Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Fiat 500F 1968. Der "Nuova 500" wurde von Fiat von 1957 bis 1975 hergestellt. Er ist eine echte Ikone auf vier Rädern und eines der Symbole für "Made in Italy". Sein einzigartiges und erkennbares Design ist auf der ganzen Welt bekannt. Als der Kleinwagen vom italienischen Automobilhersteller aufgebaut wurde, war sein Ziel einfach: Zu einem sehr günstigen Preis ein neues Kompaktauto auf den Markt zu bringen, mit dem die Anzahl potenzieller Kunden erhöht werden kann. Darüber hinaus sollte das neue Auto auch im Stadtverkehr leicht zu fahren sein und sehr niedrige Betriebskosten bieten. Der "Fiat 500" wurde im Juli 1957 auf den Markt gebracht und war sofort ein Erfolg. 1965 wurde der 500F eingeführt, die Version mit der größten Anzahl produzierter Einheiten. Der Fiat 500F ist für die vorderen Flügeltüren gemäß den neuen Gesetzen leicht erkennbar und hat als neuen Rahmen und die breitere Windschutzscheibe mehrere technisch und ästhetisch verbesserte Lösungen übernommen. Der Fiat 500F ist bis heute die "klassischste" Version der gesamten 500er-Produktion und bleibt im Herzen einer großen Anzahl von Autofans.
Das Modell "Fiat 806 Grand Prix" im Maßstab 1:12 hat eine Länge von ca. 303 mm.
UPGRADE PROTAR MOULDS
The Fiat 806 Grand Prix adopted significant innovations for its time. In fact, the Fiat 806 was the "progenitor" of the modern Formula One racing cars. Developed and produced by FIAT, the Italian automobiles manufacturer, in 1927, it could be considered the first Grand Prix car ever built before. Thanks to its 180 HP 12 cylinders engine, the Fiat 806 was able to reach and even exceed the speed of 240 Km/h.
However, the most important innovations were made in the development of the chassis, mechanics and bodywork. In fact, the engine and gearbox unit was located between the two chassis bars in order to optimize the performance and the drivability.
The Italeri model is unique and very detailed (over 400 pieces to be assembled). The bonnet can be open to view the highly detailed engine. It has working steering, soft rubber tires, photo etched parts and little metallic accessories (screws, nuts, springs, etc).
Art.Nr.: 510004630 Art.bezeichnung: 1:9 MV Agusta 1964 500cc 4Zyl. Das Standmodell ist eine Nachempfindung der MV Agusta 1964 600cc. Dieses 1950 erstmals gebaute Cardan-Getriebemotorrad erreichte 1956 mit der Einführung eines Kettengetriebes und einer Teleskop-Vorderradgabel einen Höchststand an Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Der 500 ccm 4-Zylinder MV Agusta wurde von den berühmtesten Rennfahrern der Welt gefahren - J. Surtees, M. Hailwood, G. Hocking und G. Agostini. Dank ihnen dominierte dieses nahezu unschlagbare Motorrad von 1956 bis 1965 die 500-cm³-Kategorie und gewann 9 Weltmeistertitel. Es konkurrierte weiter bis 1966, als es in den Ruhestand ging, um Platz für ein neues, leichteres und handlicheres 3-Zylinder-Motorrad zu machen.
Art.Nr.: 510004602 Artikelbezeichnung: 1:9 Norton Manx 500cc 1951 Größe des Modells: 22 cm Diese bekannte englische Marke rückte nach dem Krieg wieder ins Rampenlicht. Das bekannte Einzylinder-Motorrad mit 500 ccm siegte mit dem Fahrer Daniell im Jahre 1949 beim ersten Rennen der Weltmeisterschaft in England, das auf der kurvenreichen Strecke der Tourist Trophy ausgetragen wurde. In den darauf folgenden Jahren 1950 und 1951 errang der unverwüstliche englische Fahrer G. Duke mit diesem Motorrad den Sieg bei der Weltmeisterschaft.
Art.Nr.: 510003612 Art.bezeichnung: 1:16 Mercedes-Benz 300 SL Gullwing Das Standmodell ist eine Nachempfindung des Mercedes-Benz 300 SL Gullwing. Der Mercedes-Benz 300 SL wurde 1954 vom deutschen Automobilhersteller hergestellt und ist ein Meisterwerk auf vier Rädern für Design, Eleganz und Luxus. Der 300 SL, dessen Akronym für Sport Leicht steht, hat für diese Zeit innovative Lösungen eingeführt. Das Mercedes 2-türige Coupé hatte einen Rohrrahmen, einen vorderen 2,996 ccm Längsmotor, der mit einem 4-Gang-Getriebe verbunden war, und den hinteren Antrieb. Die Höchstgeschwindigkeit von 300 SL betrug 260 km / h. Die wahre Stärke des Autos lag jedoch in seinem innovativen Design und der Übernahme der charakteristischen und auffälligen Möwenflügeltüren. Noch heute ist der Mercedes-Benz 300 SL eine Ikone des Designs und des Stils der damaligen Zeit und eine echte Ikone für Sammler und Fans.
Art.Nr.: 510002991 Art.bezeichnung: 1:12 F-104G Cockpit Das Standmodell ist eine Nachempfindung eines F104G Cockpits. Der Lockheed F-104 Starfighter ist eines der renommiertesten Jagdflugzeuge der Luftfahrtgeschichte und zugleich das Flugzeug mit der längsten Einsatzdauer. Seine Geschichte begann Ende der 50er Jahre und endete mit einigen Luftstreitkräften Mitte der 2000er Jahre. Sein einzigartiges Flugwerk mit einem schlanken Rumpf und einer sehr geringen Tragfläche machte dieses Flugzeug ideal für den Einsatz als Abfangjäger. Aufgrund des Schubs seines nachverbrennenden Turbinenstrahltriebwerks General Electric J79-GE-11A könnte es mit einer erstklassigen Steigrate Mach 2,2 übersteigen. Mit diesem maßstabsgetreuen Modellbausatz können Modellbauer das berühmte "Starfighter"-Cockpit mit dem typischen Innenlayout der Jagdflugzeuge der 50er und 60er Jahre nachbauen, welches die "Heimat" vieler ehemaliger NATO-Piloten war. Das für diese Zeit typische feine Detail des Armaturenbretts wird durch die hochpräzise Reproduktion des Martin-Baker-Schleudersitzes ergänzt.